*Unser bevorzugter Vertriebs-Partner für Online-Bestellungen ist der soziale Buchhandel Buch7 (optional: buecher.de und Hugendubel). Wir arbeiten aus grundsätzlichen Erwägungen nicht mit Amazon. Auch Ihr lokaler Händler freut sich über Bestellungen.

 

Tattoo ist das fünfte von Rory Gallagher veröffentlichte Album. Es demonstriert Gallaghers eklektische Bandbreite musikalischer Einflüsse, angefangen vom Blues bis hin zu Elementen aus Jazz, Folk und Country.

Tattoo zeigte das Können von Gallagher und seiner Band in einer Reihe von Genres vom Delta- und Chicago-Blues, dem jazz-beeinflussten „They Don’t Make Them Like You Anymore“ und Blues-Rock-Stücken wie „Tattoo’d Lady“.

Seinem Bruder zufolge war Gallagher in einer „produktiven und zuversichtlichen Stimmung“, als er es aufnahm. Das Album zeigte Gallaghers schriftstellerische Fähigkeiten, aus denen mehrere Songs hervorgingen, die später zu den Grundpfeilern seines Live-Acts werden sollten.

„Tattoo’d Lady“ spiegelt Gallaghers Liebe zum Jahrmarktsleben und dessen Ähnlichkeiten mit dem Leben auf der Straße wider. „Cradle Rock“ wurde durch den glücklichen Zufall inspiriert, dass Gallagher „buchstäblich sein ganzes Leben lang gerockt hat“, da er im „Rock Hospital“ in Ballyshannon, Irland, geboren wurde.

„Cradle Rock“ wurde auch von Joe Bonamassa als erstes Stück auf seinem Debütalbum A New Day Yesterday gecovert. Tattoo veranschaulicht Gallaghers Können mit allen Arten des Gitarrenspiels von akustisch bis elektrisch, verschiedenen Arten von Slide-Gitarre und Mandoline. Für den Song „They Don’t Make Them Like You Anymore“ verwendete Rory die Bouzouki des griechischen Virtuosen Manolis Chiotis. Rory war ein großer Fan des griechischen Virtuosen und spielte als Hommage „Perasmenes mou agapes“ als Einleitung zu dem oben erwähnten Lied. (Quelle: Wikipedia)

 

 

Rory Gallagher – Tattoo